Der Stiftungsrat

S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein (Präsident)

SD_Erbprinz_Alois.jpg

S.D. Erbprinz Alois nimmt die Aufgaben des Staatsoberhauptes des Fürstentums Liechtenstein wahr, nachdem er im Jahre 2004 von S.D. Fürst Hans-Adam II. als seinen Stellvertreter mit der Ausübung der ihm zustehenden Hoheitsrechte betraut wurde. Vor seiner Einsetzung arbeitete S.D. Erbprinz Alois in der Finanzbranche in London und widmete sich anschliessend der Verwaltung des Vermögens des Fürstenhauses. S.D. Erbprinz Alois absolvierte seine Ausbildung an der königlichen Militärakademie in Sandhurst und machte seinen juristischen Abschluss an der Universität Salzburg.

Für zusätzliche Informationen über S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein besuchen Sie bitte das Portal des Fürstenhauses.

S.D. Prinz Nikolaus von und zu Liechtenstein

Prince_Nikolaus.jpg

S.D. Prinz Nikolaus von und zu Liechtenstein war Liechtensteins Botschafter in der Schweiz und bei der Europäischen Union sowie beim Heiligen Stuhl. Er war Verhandlungsleiter des Fürstentums bei wichtigen wirtschaftlichen Übereinkommen und Verträgen, darunter beim Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), bei Steuerabkommen mit den USA und dem Vereinigten Königreich. Darüber hinaus vertrat S.D. Prinz Nikolaus von und zu Liechtenstein das Land in verschiedenen europäischen und internationalen Organisationen und engagierte sich beim Roten Kreuz sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Seit seiner Rückkehr nach Liechtenstein präsidiert S.D. Prinz Nikolaus von und zu Liechtenstein verschiedene gemeinnützige Stiftungen und Vereine in sozialen und wissenschaftlichen Bereichen. S.D. Prinz Nikolaus von und zu Liechtenstein machte seinen juristischen Abschluss an der Universität Wien.

I.D. Maria-Pia Kothbauer, Prinzessin von und zu Liechtenstein

Maria_Pia_Liechtenstein.jpg

I.D. Prinzessin Maria-Pia von und zu Liechtenstein ist Botschafterin des Fürstentums Liechtenstein in Wien mit Akkreditierungen in Österreich, der Tschechischen Republik und bei den internationalen Organisationen. 1989 trat sie in den diplomatischen Dienst Liechtensteins ein. Sie war die erste Botschafterin ihres Landes bei der Europäischen Union, der Belgischen Krone und in der Tschechischen Republik. Während ihrer Amtszeit erfolgte 2009 die Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Liechtenstein und der Tschechischen Republik. Nach ihrem Studienaufenthalt in den USA, welchen sie mit einem Abschluss an der Columbia Universität in New York absolvierte, arbeitete sie beim UNHCR in Genf und im Sudan sowie bei der Caritas Wien.

Dr. Daniel Levin

Daniel_Levin.jpg

Daniel Levin berät weltweit Regierungen und Entwicklungsorganisationen bei der Entwicklung ihrer Finanz- und Kapitalmärkte sowie in weiteren politischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten, wie Sanierung der Staatsschulden, Privatisierungen, Handelsverhandlungen, Scheitern oder Fehlverhalten von Finanzinstitutionen und Aufsichtsbehörden, sowie Konfliktresolution.

Dr. Levin unterrichtet regelmässig an Universitäten und spricht an Konferenzen zum Thema Finanzwissen, Wirtschaftsreformen, Entwicklung von Kapitalmärkten, Stärkung von Aufsichtsbehörden, Finanzintegrität und Ethik, und über Konflikte zwischen weltlichen und religiösen Rechtssystemen. Er hat mehrere Preise und Auszeichnungen für seine akademische Arbeit und beratende Tätigkeit erhalten. Dr. Levin machte seinen juristischen Abschluss an der Universität Zürich und an der Columbia University School of Law.